§55 Schorenplatz
Das "Schorenplätzli" entstand im Zuge der Neuüberbauung des Wohnareals Schoren im Norden des Hirzbrunnen. Das Schorenplätzli wurde von der Grundeigentümerin wgn 2017 geplant und gebaut. Es grenzt an die neue Primarschule Schoren und ist Begegnungsort für Schüler*innen und Anwohnende. Trotz seiner eher jungen Geschichte, wird das Plätzi wenig genutzt und weist wegen planerischen Mängeln einige Defizite auf. Die Anwohner*innen wenden sich mit dem Anliegen der Aufwertung an das Stadtteilsekretariat Kleinbasel. Die Stadtgärtnerei nimmt das Anliegen auf und erarbeitet neue Pläne für den Platz.
- Protokoll Anhörung zum öffentlichen Platz Schoren 2017
- Ergebniskonferenz zum öffentlichen Platz Schoren 2018
- Begehung Schorenplatz 2023
- Protokoll Informationsveranstaltung Varianten Schorenplatz 2023
- Präsentation Stadtgärtnerei Varianten Schorenplatz 2023
- Einladung Ergebniskonferenz Aufwertung Schorenplatz 2024
- Protokoll Ergebniskonferenz Aufwertung Schorenplatz 2024
Ergebniskonferenz Aufwertung Schorenplatz 2024
Ein Jahr nach Vorstellung der Varianten laden die Stadtgärtnerei und das Stadtteilsekretariat Kleinbasel am 25.11.2024 zu einer öffentlichen Ergebniskonferenz für die Aufwertung des Schorenplatz ein. Die Stadtgärtnerei stellte die finale Planung vor, die insbesondere mehr Bäume, eine Pergola für Schatten sowie eine Belagsänderung vorsieht. Eine Hecke hin zur Strasse wird die Schulwegsicherheit erhöhen, die nicht genutzte Boulebahn entfernt. Insegsamt wird der Platz grüner und soll im Sommer mehr zum Verweilen einladen als bislang. Die Bauarbeiten sind im 2. und 3. Quartal 2025 vorgesehen. Der detaillierte Plan und zeitliche Ablauf befindet sich im Protokoll.
Infoveranstaltung Aufwertung Schorenplatz 2023
Nach der Begehung im Sommer, stellt die Stadtgärtnerei im Dezember 2023 drei Varianten vor, wie der Schorenplatz aufgewertet werden kann. Hauptpunkte sind vor allem die Neupflanzung von Baumen, um mehr Schatten auf dem Platz zu haben und die Aufenthalsqualität zu steigern. Ausserdem soll die Sicherheit des Schulwegs gewährleistet sein. Mit dem Vorschlag einer Belagsänderung soll der Kiesplatz künftig ausserdem mit Rollstuhl oder Rollatoren begehbar sein. Das Protokoll und die Präsentation geben detailliert Einblick in die Planung.
Begehung Schorenplätzli 2023
Wegen Unternutzung und baulicher Mängel wird das Thema Schorenplätzli nochmal aufgegriffen. Das Stadtteilsekretariat Kleinbasel organisiert im Juni 2023 zusammen mit der Stadtgärtnerei eine Begehung mit aktiven Vereinen und Organisationen, um Verbesserungsvorschläge für den Platz einzuholen. Es kommt zusammen:
- Der Platz muss multifunktional sein
- Treffpunkt fürs Quartier
- Mikroklimatische Verbesserungen
- Belag verändern, damit dieser besser nutzbar ist
- Schulwegsicherheit
- Umfunktionieren der Spielkiste zu Bühne oder Podest
Alle weiteren Punkte sind im Protokoll gesammelt. Die Stadtgärtnerei wird aufbauend auf die Anregungen Varianten erarbeiten und eine Aufwertung planen.
Ergebniskonferenz zum öffentlichen Platz im Schoren 2018
Am 20. August 2018 informierten die Wohnbaugenossenschaft Nordwest (wgn) und der zuständige Landschaftsarchitekt über das aktuelle Umsetzungsprojekt "Quartierplatz" Schoren. Bezugnehmend auf die 2017 geäusserten und gewichteten Anliegen wurde dargelegt, welche Punkte der Anhörung aufgenommen werden und welche nicht (siehe Protokoll Ergebniskonferenz).
Nach Fertigstellung der Gebäude bis 02. Februar 2019 und Rückbau der Installationsfläche kann mit dem Bau des Platzes begonnen werden. Ziel für die Fertigstellung ist Mai/Juni 2019.
Anhörung zum öffentlichen Platz im Schoren 2017
Am 9. Mai kamen rund 60 Quartierbewohnende auf Einladung des Stadtteilsekretariates Kleinbasel und des Wohnbaugenossenschaftsverbandes Nordwest (wgn) zur Anhörung zusammen. Am Schorenweg wird ab 2018 ein öffentlicher Platz gebaut – der erste im Schoren.
Vorab informiert M. Huber (wgn) zu dem Projekt Schorsch, seit März 2017 im Bau. Dort entstehen bis Ende 2018 94 Wohnungen, mehrheitlich 3- bis 4-Zimmerwohnungen und wenige 2- und 5-Zimmerwohnungen. Gebaut wird nach Minergie P ECO – Standard. Im Erdgeschoss, dem zukünftigen Platz zugewandt, befinden sich zwei Räume für «Quartierdienliche Nutzungen», insgesamt 150 m2. Für die Nutzung dieser Räumlichkeiten hat sich neu der Verein «Quartierraum Schoren» gegründet.
Der vorläufige Entwurf für den Platz wurde vom Landschaftsarchitekten vorgestellt und dann in den Gruppen diskutiert, kritisiert und mit wichtigen Ideen angereichert. Die Anregungen reichen von Trinkbrunnen, mobilen Tischen und Stühlen, Feuerstelle bis zu einem Medienpunkt. Auch ging der Auftrag an die Planer, die Identität des Platzes mitzudenken.
Im September 2017 werden die Verantwortlichen vorstellen, wie die Anliegen in die endgültige Platzgestaltung einfliessen werden.