§55_44 Stadtteilrichtplan Klybeck/Kleinhüningen

Private und öffentliche Investitionen in die Industrie-, Logistik- und Hafenareale ermöglichen in den kommenden Jahren die Neunutzung von grossen Arealen rund um die Quartier Kleinhüningen und Klybeck. Auf den ehemaligen CIBA-Werkarealen im Klybeck und den Hafenarealen am Klybeckquai und Westquai sollen ca. 500'000 Quadratmeter Industrieflächen zu Stadt transformiert werden. Das kann gesamthaft 23'000 zusätzliche Einwohner bzw. Arbeitsplätze bedeuten. Um die Entwicklungen zu koordinieren soll ein Stadtteilrichtplan erabeitet werden, der neben den Arealentwicklungen auch die bestehenden Quartiere umfasst. Stadtteilrichtpläne dienen der Koordination raumwirksamer Massnahmen und Projekte (bspw. auch öffentlicher Verkehr) und legen die räumliche Entwicklung des Stadtteils fest.

Im November 2019 informierten die Verantwortlichen zu den Absichten im Norden. Kurz zuvor hat der Regierungsrat das OK gegeben zur Erarbeitung eines Stadtteilrichtplans. Der Präsentation können die wesentlichen Festlegungen entnommen werden.
Die Quar­tier­be­völ­ke­rung, Grundeigentümer, Firmen, Organisationen, und alle interessierten Baslerinnen und Basler sollen ihr lokales Wissen einbringen können. Dies stellt den Ausgleich zwischen den zahlreichen Interessen sicher. Das Beteiligung startet im Frühjar 2023.

 

Stadt­ent­wick­lung Klybeck/Kleinhüningen 2025

4. Beteiligungsanlass 9. September 2025, 19 Uhr

Aufgrund der Volksinitiative «Hafen für alle – Freiräume statt Luxusprojekte!» und dem Gegenvorschlag des Grossen Rats 2023 wurde das städtebauliche Konzept geprüft und angepasst. Die Planungsbeteiligten stellen den neuen Planungsvorschlag vor und geben Ihnen die Möglichkeit, über die Zukunft der Areale am Klybeckquai und am Westquai zu diskutieren.

Öffentliche Ausstellung mit Beteiligungsmöglichkeit
09. - 22. September 2025
Öffnungszeiten, Informationen und Anmeldung ab Ende August unter https://klybeck-kleinhüningen.ch/bringen-sie-sich-ein/beteiligung-arealentwicklung-klybeckquai-und-westquai/
Sie können sich während 2 Wochen anhand von Plakaten und einem Modell ein Bild des Planungsvorschlags machen. Fachpersonen aus der kantonalen Verwaltung sind vor Ort.

ORT: Kultur- und Gewerbehaus U70 (ehemaliges Gondrand-Gebäude, Uferstrasse 70) 

Stadt­ent­wick­lung Klybeck/Kleinhüningen 2024

3. Beteiligungsanlass zur Stadt­ent­wick­lung Klybeck-Kleinhüningen

Am Tag der offenen Tür am 09. November 2024 im Klÿck wird die Be­völ­ke­rung über den aktuellen Planungsstand und die diversen Projekte der Hafen- und Arealentwicklungen informiert. In Workshops und Quartierrundgängen werden Feedbacks zu den Planungen abgeholt. Kommen und Gehen war jederzeit möglich. Es gab ein buntes Programm mit Informationen, Diskussionsmöglichkeiten, Verpflegung und Kinderbetreuung. Die Filme dazu finden Sie auf https://klybeck-kleinhüningen.ch/.

Information und Beteiligung Stadt­ent­wick­lung Klybeck-Kleinhüningen 2023

Am 17. April 2023 folgten rund 220 Interessierte der Einladung zur Information zum Stadtteilrichtplan Klybeck-Kleinhüningen. Damit wurde der voraussichtlich zweijährige Beteiligungsprozess zu diesem behördenverbindlichen Planungsinstrument gestartet. Mit einem Stadtteilrichtplan möchte man die kommenden Entwicklungen und die bestehenden Qualitäten der Quartiere Klybeck und Kleinhüningen aufeinander abstimmen und koordinieren. Aus den vorangegangenen Mitwirkungen hat die Verwaltung fünf Punke mitgenommen: Gentrifizierung entgegenwirken, mehr Grün- und Freiräume, Nutzungskonflikten vorbeugen, alte und neue Quartiere räumlich vernetzen und Verbesserung der Verkehrssituation. Die Qualitäten und Eigenheiten der bestehenden Quartiere – vielfältige Angebote, versteckte Freiräume, die Wiese als verbindender Freiraum und der Klybeckquai, der Lido für Basel – wurden von den Teilnehmenden kommentiert und ergänzt. Und auch Planungsaussagen zu den umgebenden Arealentwicklungen konnten kommentiert und bewertet werden. Im Mitwirkungsbericht sind die vielen Rückmeldungen zusammengefasst - die oben erwähnten fünf wichtigsten Punkte sind immer noch aktuell.